Martha kann endlich wieder den Fahrtwind spüren

Created by Susanne Sametinger-Albrecht

Lions Clubs Linz Biophilia und Ottensheim-Pesenbachthal
unterstützen an Post-Covid erkrankte Jugendliche

 

Die Landschaft vorbeisausen sehen, in Bewegung sein, endlich wieder den Fahrtwind spüren. Mit der Anschaffung eines speziellen Fahrrad-Anhängers, die durch eine Lions-Kooperation möglich wurde, ist das für die dreizehnjährige Martha Karner aus Ottensheim zumindest an guten Tagen wieder möglich. Bevor sie an Long Covid erkrankte, liebte sie das Schifahren und Radfahren. Seit zwei Jahren kann sie aufgrund ihrer Erkrankung an ME/CFS nur noch selten ihr Bett verlassen.

 

Nach ihrer Infektion mit dem Coronavirus im Oktober 2021 war für die damals neunjährige Martha nichts mehr wie vorher. Das sportliche Mädchen hatte Probleme beim Stiegensteigen, konnte nicht mehr laufen oder länger gehen. Nach der Schule war sie erschöpft. Schließlich die Diagnose: Post COVID und damit einhergehend eine stark ausgeprägte Störung der Herzfrequenz. Nachdem sie im August 2023 noch einmal an COVID erkrankt war, kamen neurologische Symptome hinzu. Die Diagnose lautete ME/CFS, eine schwere chronische Erkrankung. Martha kann nur noch selten das Bett verlassen. Zur Schule gehen, Freunde treffen, Ausflüge machen – das alles ist für die Jugendliche seither nicht mehr möglich.

 

Ein paar Schritte kann Martha derzeit selbst gehen. Für kurze Spaziergänge an guten Tagen benutzt sie einen Rollstuhl. Bei alltäglichen Verrichtungen wie Haare waschen oder kochen braucht sie die Hilfe der Eltern. Sie ist Schülerin in der Mittelschule in Ottensheim und lernt mit der Unterstützung ihrer Eltern von zu Hause aus mit. Trotz ihrer schweren Erkrankung ist Martha positiv ausgerichtet und will tun, was ihr möglich ist.

 

„Mit dem Fahrrad-Anhänger können wir Martha nun an guten Tagen zumindest kurze Fahrten an der Donau ermöglichen“, sagt Marthas Mutter, Ruth Karner. „Das werden im Moment maximal 15 bis 20 Minuten sein. Aber das macht einen riesigen Unterschied in Marthas Leben“, ergänzt ihr Vater Norbert Täubl.

 

Möglich war die Anschaffung des speziellen Radanhängers durch die Unterstützung der Lions Clubs Linz Biophilia und Ottensheim Pesenbachtal sowie des Kooperationsfonds von Lions Österreich. „Wir freuen uns sehr, damit rasch und unbürokratisch einen kleinen Beitrag leisten zu können, um ein bisschen Freude ins Leben von Martha zu bringen!“, betonen Ludwig Pullirsch und Petra Hartl von den beiden Lions Clubs.

--

Long COVID – Post COVID – ME/CFS

 

Long Covid beschreibt eine Reihe von Symptomen, die nach einer akuten COVID-19-Infektion auftreten können. Es wird unterschieden zwischen Long-Covid (Symptome über 4 Wochen) und Post-Covid (Symptome über 12 Wochen). Im schlimmsten Fall kann ME/CFS entwickelt werden.

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine neuroimmunologische Multisystemerkrankung. Typischerweise leiden ME/CFS Betroffene unter einer extrem beeinträchtigten Leistungsfähigkeit, die von schwerer körperlicher wie geistiger Fatigue begleitet wird und mindestens sechs Monate andauert. Die Krankheit führt je nach Schweregrad zu einer weitreichenden Behinderung, sowie Bettlägerigkeit und Pflegebedürftigkeit.

ME/CFS zeichnet sich durch eine Fehlregulation des zentralen und autonomen Nervensystems, des Immunsystems und des Stoffwechsels aus. Für Betroffene bedeutet das eine stark eingeschränkte Leistungsfähigkeit und schweren Fatigue (Erschöpfung), die auch nach Erholung nicht nachlässt. Je nach Schweregrad der Erkrankung ist es den Betroffenen nur mehr teilweise oder gar nicht mehr möglich, Aktivitäten auszuführen, die für ihr Alltagsleben notwendig sind.

Begleitet wird die stark eingeschränkte Leistungsfähigkeit von einer Zustandsverschlechterung nach körperlicher oder mentaler Anstrengung (Post-Exertional Malaise, PEM).  Diese Verschlechterung kann Tage oder sogar mehrere Wochen anhalten. Typischerweise tritt die Symptomverschlechterung auch zeitverzögert auf (24 - 72 Stunden) . PEM ist gleichzeitig das Symptom, das ME/CFS von anderen Krankheiten abgegrenzt, die mit Fatigue verbunden sind und bei denen Aktivität zu einer Verbesserung führt. Bei ME/CFS Betroffenen kann Aktivierung im Gegensatz dazu zu einer weiteren, dauerhaften Verschlechterung der Erkrankung führen.[1]


[1] Quelle: Medizinuniversität Wien

Related Files